Die AdA hat einen neuen Vorstand und einen neuen Namen
AdA- Bundesverband der Arzt-, Praxis- und Gesundheitsnetze
AdA- Bundesverband der Arzt-, Praxis- und Gesundheitsnetze
Das Regensburger Ärztenetz startet mit einem neuen Projekt für Personalgewinnung
Das Regensburger Ärztenetz geht neue Wege, um dem Fachkräftemangel in Arztpraxen entgegenzuwirken.
Das Netz hat zusammen mit der Agentur für Arbeit Regensburg, dem bbw und der Taskforce Fachkräftesicherung FKS+ die Weiterbildungsmaßnahme "Quereinsteiger*innen in Arztpraxen" entwickelt.
Sehen Sie hier die Berichterstattung:
GesundheitsNetz im Altkreis Lingen erhält Förderbescheid über 114.000 Euro
Pressemitteilung
Pressemitteilung
Nürnberg, 17.04.2022: Die Lese- und Rechtschreibkompetenz von Grundschülern nimmt stetig ab. Dies führt dazu, dass Kinder, denen v.a. das aktive Vorlesen schwer fällt, sich vor der Klasse noch schwerer tun und diese Umstände meiden. Der Druck auf die Kinder steigt stetig, wodurch sich ihre Situation immer weiter verschlechtert. Kinder aus sozial schwachen Haushalten sowie Kinder mit Migrationshintergrund sind von dieser Problematik besonders betroffen. Daher fördern die 117 Haus- und Fachärzte:innen des Nürnberger Gesundheitsnetzes QuE das Lesehund-Projekt des Nürnberger Therapiehunde Deutschland e.V. mit 8.000 €. Mit dieser Summer kann der Verein über ein Jahr an Lesehunden an allen Nürnberger Schulen decken und damit Kinder mit besonderem Föderbedarf unterstützen.
Pressebilder Lesehund Elvis im Einsatz. Bildrechte: Therapiehunde Deutschland e.V.
10.03.2022
Ab sofort: Exklusive QuE-Zusatzleistungen für Versicherte der BARMER
Versicherte der BARMER profitieren ab sofort noch mehr von attraktiven Zusatzleistungen. Vorsorge und Prävention sowie ein Arzneimittel-Hitze-Checkup stehen im Mittelpunkt des neuen Besonderen Versorgungsvertrags mit der BARMER. Interessierte Patient:innen können sich hierfür in den QuE-Hausarztpraxen einschreiben.
Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat sich dafür ausgesprochen, das Projekt "INVEST Billstedt/Horn - Hamburg Billstedt/Horn als Prototyp für eine integrierte gesundheitliche Vollversorgung in deprivierten großstädtischen Regionen" mit dem ersten Gesundheitskiosk Deutschlands in die Regelversorgung zu übernehmen.
Das Modell des Gesundheitskiosks in Hamburg Billstedt/Horn wurde von OptiMedis gemeinsam mit Partnern entwickelt und in den Anfangsjahren umgesetzt. Im Kiosk werden Patienten in allen Fragen zur Gesundheit und Gesundheitsförderung beraten - und das in vielen verschiedenen Sprachen, ausgerichtet auf die Bevölkerungsstruktur in den beiden Stadtteilen. Die Mitarbeiter bereiten Arztbesuche vor und nach, aktivieren die Versicherten zu mehr Eigenverantwortung und vermitteln Hilfe im Stadtteil.
Pressemitteilung
Alexandra Eichner freut sich über den 1. Platz
AOK zeichnet Arztnetze für herausragende Qualität im Rahmen des Projektes QuATRo aus
Die AOK zeichnet auch 2021 Arztnetze für herausragende Qualitätsarbeit im Rahmen des Projektes "Qualität in Arztnetzen - Transparenz mit Routinedaten" (QuATRo) aus. Eine Übersicht der Preisträger 2021.
Wer oder was ist der/die/das Ta-mama-kukuma? thevo e.V. und Gesundheitsnetz QuE eG Nürnberg präsentieren Premiere des neuen interaktiven Kindertheaters zu Gesundheitsprävention
Pressemitteilung
Im Rahmen des 11. Fachkongresses der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin am 9. März 2021 wurden durch eine Fachjury und eine Publikumsabstimmung Institutionen prämiert, die sich für eine interdisziplinare, digitale Vernetzung im Gesundheitswesen einsetzen. Das eingereichte Konzept von solimed gewann den 2. Platz.
Acht Bewerbungen hatten es auf die Shortlist geschafft und so die Möglichkeit sich im Rahmen eines Science Slams mit einem Video zu präsentieren. Das solimed Konzept musste sich nur gegenüber einem Projekt, der Charité „Telemedizinische Versorgung nach Nierentransplantation“, geschlagen geben.
Mit der Zertifizierung nach Paragraph 87b SGB V durch die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen wurde das Leipziger Gesundheitsnetz zum 01.01.2021 als erstes Netz in Sachsen nach Stufe 2 anerkannt.
Das 2009 gegründete Leipziger Gesundheitsnetz war bereits seit 2014 nach Stufe 1 zertifiziert und konnte dank kontinuierlicher Zusammenarbeit der Ärzte und Therapeuten - zuletzt u.a. im Innovationsfondsprojekt RuBiN und bei Digitalisierungsprojekten - diese höchstmögliche Anerkennung erreichen. Weitere Informationen sowie Aktuelles und Projekte finden Sie unter Leipziger Gesundheitsnetz
Ab Januar nimmt das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) Vogelsberg seinen Betrieb auf. Dies wurde auf einer Pressekonferenz am 9. Dezember in Freiensteinau in Anwesendheit der Staatssekretärin für Soziales und Integration, Anne Janz, und dem stellvertretenden Vorstandvorsitzenden der KV Hessen, Dr. Eckard Starke, bekannt gegeben.
Das MVZ Vogelsberg ist das bundesweit erste interkommunale Versorgungszentrum in der Trägerschaft eines Landkreises und zweier Kommunen. Es wurde im Juni vom Vogelsbergkreis und den kreisangehörigen Gemeinden Freiensteinau und Grebenhain gegründet. Die Geschäftsführung übernimmt Optimedis und hat hierzu einen Managementvertrag mit dem MVZ geschlossen.
"WeGe-Praxis" (Wormser Modell) ist weiter auf Erfolgskurs
Im Jahr 2003 haben sich 100 niedergelassene Haus- und Fachärzte in und um Worms zum Wormser Gesundheitsnetz WoGe eG zusammengeschlossen, um die Patientenversorgung zu optimieren. Von Beginn an wurden viele Maßnahmen zum Wohl der Patienten und zu Erleichterung des Praxisalltages umgesetzt, z.B. Patientenschulungen für Chroniker oder strukturierte Behandlungspfade.
Seit 2011 hat sich die WoGe auch das Ziel gesetzt, Arztsitze in der Region zu halten. Längst bevor die Politik oder andere Interessenverbände die Thematik konsequent erst nahmen wurden konkrete Lösungsansätze entwickelt und schrittweise umgesetzt. Gemeinsam mit der Stadt Worms, dem Wormser Klinikum und etlichen weiteren Kooperationspartnern aus der Region (z.B. Kassenärztliche Vereinigung RLP, Volksbank, Sparkasse, MLP) wurden attraktive Angebote für Nachwuchsärzte aufgebaut. Inzwischen können die WoGe-Ärzte und damit auch die Patienten in der Region die Früchte ihrer Arbeit ernten.