Aktuelles: AdA

Mehr für Gesundheit wagen: Ein Aufruf zur Regionalisierung der Versorgung

Gemeinsame Pressemitteilung von AdA, BMC, DGIV und NDGR


Alle Akteure im Gesundheitswesen müssen dem großen Interesse in der Bevölkerung nachkommen und besser funktionierende sowie sozial gerechte Angebote für die Gesunderhaltung, Heilung und Pflege schaffen.

Der Bundesverband der Arzt-, Praxis- und Gesundheitsnetze e.V. (AdA), der Bundesverband Managed Care e.V. (BMC), die Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen e.V. (DGIV) sowie das Netzwerk Deutsche GesundheitsRegionen e.V. (NDGR) rufen gemeinsam zur Stärkung regionaler Initiativen im Gesundheitswesen auf. Mit ihrer Aufforderung machen sie sich dafür stark, Regionalisierung als Chance für mehr Gesundheit und gesicherte Versorgung zu begreifen.

AdA Positionspapier zu regionalen Gesundeitsnetzwerken

Pressemitteilung


Kurzzusammenfassung

Arzt-, Praxis- und Gesundheitsnetze, nachfolgend „Netze“, lösen bereits heute regionale Versorgungsprobleme und sind oftmals Innovationsmotoren, wie sich in zahlreichen Leuchtturmprojekten zeigt. Sie sind eine wesentliche Stütze regionaler Gesundheitsversorgung.

Unser Ziel ist es, flächendeckend Netze zu etablieren und im alltäglichen Betrieb durch Know-How-Austausch zu unterstützen und gemeinsame Themen voranzubringen.

Deshalb fordern wir: Vorhandenes sollte vorrangig weiterentwickelt und integriert werden, um Doppel- und Parallelstrukturen zu vermeiden. Zudem

  • Weiterentwicklung der §87b Anerkennungsrichtlinie
    • Bundeseinheitliche Umsetzung
    • Finanzierung ab der ersten Minute statt nach drei Jahren
    • Dauerhafte Finanzierung der Netzstruktur je nach Anerkennungsniveau

  • Schaffen eines Rechtsrahmens für Gesundheitsnetzwerke (SGB-übergreifend)
    • Überwinden des Sektorenbezugs (wie gegenwärtig im §87b SGB-V gegeben)
    • Ergänzung der medizinischen Versorgung um regionale Gesundheitsförderung und sozialökonomische Aspekte
    • Eröffnung weiterer Finanzierungsoptionen
    • Spezifische Anerkennungskriterien für „regionale Versorgung“, die nicht nur der GKV-Spitzenverband und die KBV festlegen

Die AdA hat einen neuen Vorstand und einen neuen Namen

AdA- Bundesverband der Arzt-, Praxis- und Gesundheitsnetze


Es standen turnusmäßig Vorstandswahlen an und wir begrüßen den neuen ("alten") Vorstand:

Vorsitzender: Dr. Thomas Koch

stellvertretende Vorsitzende: Annette Hempen

Vorstandsmitglied 3: Constanze Liebe

Vorstandsmitglied 4: Mark Kuypers

Vorstandsmitglied 5: Sebastian Klein (neu im Vorstand)

Erstes E-Health Symposium der AdA ein voller Erfolg


Am 29.09.2021 fand in Zusammenarbeit der Agentur deutscher Arztnetze e.V.  -  Bundesverband der Arzt- und Praxisnetze - und dem Bundesgesundheitsministerium das erste E-Health Symposium statt.

Als Referenten konnten Herr Dr. Florian Fuhrmann von kv.digital, Herr Bernhard Acke von der KV-Nordrhein und Herr Dr. Jan Hensmann vom BMG gewonnen werden.


Als Themen wurden KIM, die kommende eAU und die ePA bearbeitet.


Frau Beckmann leitete als Moderatorin gewohnt informativ durch den Nachmittag und ließ somit keine Fragen ungestellt.

 

10 Jahre Agentur deutscher Arztnetze - Happy Birthday!

Pressemitteilung


Am 08.07.2011 wurde die Agentur deutscher Arztnetze e.V. (AdA) gegründet, der Bundesverband der Arzt und Praxisnetze. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten neben 12 Ärztenetzen auch der Verband der Niedergelassenen Ärzte Deutschland e.V. (Virchow-Bund, NAV). Zum 10-jährigen Jubiläum zieht der Vorstand eine Bilanz.

Für eine regional, koordinierte und vernetzte Versorgung formuliert die Agentur deutscher Arztnetze die folgenden Ziele


Für eine regional, koordinierte und vernetzte Versorgung formuliert die Agentur deutscher Arztnetze die folgenden Ziele

- 87 b SGB VV
• Bundeseinheitliche Zertifizierungsvorgaben für Arzt- und Praxisnetze
• Vergütungsregelung zur dauerhaften Sicherung der Struktur - anforderungen


- Ärztliche Leistungserbringung durch Institutsermächtigung, z.B. §116 und weitere


- Aufnahme des Case-/Caremanagements im SGB V (jenseits von MVZ Gründung)


- Erbringung und Abrechnung nicht-ärztlicher Leistungen durch Arzt- und Praxisnetze (Delegationsleistung, z.B. NäPa)

 

Weitere Informationen finden Sie im AdA-Flyer.


Downloads

Interprofessionalität in der gesundheitlichen Versorgung

Paper


Interprofessionalität in der gesundheitlichen Versorgung

Das Ressort „Interprofessionelle Zusammenarbeit“ unter der Leitung von Dr. med. Christian Flügel-Bleienheuft (Gesundheitsnetz Köln-Süd) hat das Paper zum Thema „Interprofessionalität in der gesundheitlichen Versorgung“ aktualisiert.


Auszug:
„Definition Interprofessionalität im Rahmen der gesundheitlichen Versorgung wird definiert als koordinierte Zusammenarbeit unterschiedlicher Berufsgruppen, welche gemeinsam ein so genanntes Knotenpunkt-Team bilden. Voraussetzung für einen optimalen Einsatz dieser gebündelten Kompetenzen ist ein gegenseitiges Verständnis füreinander bei gleichzeitiger klarer Zuordnung der Zuständigkeiten. So entstehen Synergieeffekte, die Bündelung verschiedener Perspektiven sowie eine aus der Kooperation folgende Kompetenzerweiterung. Das oben definierte Kontenpunkt-Team, also das Kernteam aus Professionellen (in einem Gesundheits- oder Sozialberuf Ausgebildeten), wird ergänzt/erweitert durch ein so genanntes Gesundheitsteam, in dem Ehrenamt und Selbsthilfe verortet sind“

Das komplette Paper zum Herunterladen finden Sie unten:


Downloads

Wahlprogramm der SPD: Niedergelassene auf der Roten Liste?

Pressemitteilung AdA


Die SPD hat ihr Bundestagswahl Programm "Zukunft für Dich" veröffentlicht, zu dem Dr. Thomas Schang, Vorsitzender der Agentur deutscher Arztnetze e.V. (Bundesverband der Arzt-/Praxisnetze) Stellung nimmt. Gesundheitspolitik nimmt darin von den 5 Themenbereichen nach Wirtschaft, Klima, Verkehr und Digitalisierung den 5. Platz ein.

In der Gesundheitspolitik stehen (in dieser Reihenfolge) die Stärkung des Pharmastandortes Deutschland (von wem wurde er geschwächt?), digitale Transformation und Ablösung der Fallpauschalen in der stationären Versorgung im Vordergrund.

Die Sicherstellung der flächendeckenden medizinischen Versorgung mit gleichwertigen Lebensverhältnissen bundesweit, immerhin ein Grundrecht, soll über eine "verbindliche" Bedarfsplanung erfolgen (die wir schon lange haben) und durch eine "stärkere" Öffnung der Kliniken für die ambulante Behandlung. "Die Rolle der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte findet in der Zukunftsvision der SPD jedoch schlicht keine Erwähnung", wundert sich Schang.

 

Digitalisierung in den Praxen gelingt durch gutes Management


Zum Thema Digitalisierung haben sich am vergangenen Wochenende die Vertreter des Ressorts "Digitalisierung" der Agentur deutscher Arztnetze zu Wort gemeldet. Anlass war eine Arbeitssitzung zum "3. Digitalisierungsgesetz" von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn.

Die meisten Mitgliedsnetze der "Agentur deutscher Arztnetze" sind bereits nach § 87b SGB V zertifiziert. Die Anforderungen für diese Zertifizierung, die die Arztnetze hierfür zu erfüllen haben, beinhalten bereits Digitalisierungselemente, etwa die Führung elektronischer Patientenakten  und digitaler Datenaustausch beteiligter Netzpraxen. Damit gestaltet sich die Patientenversorgung in den Regionen dieser "87b-Netze" bereits professioneller, als dort, wo es solche Strukturen nicht gibt.

Pressemitteilung Agentur deutscher Arztnetze e.V.

Grippewelle 2020/21 plus Covid 19: vorausschauende Planung erforderlich


Die erste Covid 19 - Welle hat das deutsche Gesundheitssystem trotz in den Schubladen liegender Pandemiekonzepte etwas unvorbereitet getroffen. „Im Vergleich zu anderen Ländern hat Deutschland dennoch letztlich zu richtigen organisatorischen Maßnahmen gefunden, die uns bisher eine vergleichsweise milde Entwicklung von Covid 19 einbrachten, ohne dass die fast 10.000 Todesopfer und eine große Zahl von langfristig Geschädigten vergessen werden sollten“, stellt Dr. Thomas Schang, Vorsitzender der Agentur deutscher Arztnetze e.V. (Bundesverband der Ärztenetze), fest. „Unser System der ambulanten Versorgung durch Haus - und Facharztpraxen hat dabei die Hauptlast der Testungen getragen und sich als ein wesentliches Element zur Beherrschung der Pandemie bewährt.“

Informationen zum Corona-Virus


Aus aktuellem Anlass hat unser Justiziar einige Informationen zum Umgang mit Corona nun auch aus Arbeitgebersicht zusammen gestellt. Das Ergebnis seiner Arbeit (bzw. seiner Kanzlei) dürfen wir Ihnen zum download zur Verfügung stellen.

ADA stellt sich der Digitalisierung


Erstmals Mitgliederversammlung als Online Meeting

Das Corona-Virus hat auch die Agentur Deutscher Arztnetze fest im Griff. Um einer Ansteckungsgefahr entgegen zu wirken, wurde die diesjährige Mitgliederversammlung am 06.03.2020 erstmalig in Form eines Online Meetings abgehalten. Alle Mitglieder konnten sich online zuschalten, die Mitgliederversammlung so, trotz Corona, stattfinden.